CT-Angiographie

Mit dem 16-Zeilen-CT können große Körpervolumina in kurzer Zeit und in Dünnschnitten untersucht werden, die hohe Auflösung erlaubt 2D- und 3D-Reformationen in hoher Qualität. Damit ist es möglich, Unter-suchungen von Arterien durchzuführen, die sich qualitätsmäßig mit einer arteriellen DSA messen können.

Wie werden CT-Angiographien durchgeführt?

Die Untersuchungen dauern jeweils nur wenige Sekunden. Lediglich die Untersuchung der Beinarterien erfordert eine Untersuchungszeit von bis zu 30 Sekunden. Bei allen Untersuchungen wird Kontrastmittel in die Armvene, also die „Blutader“ gespritzt. Eine Injektion in die Schlagader, wie bei der konventionellen Angiographie, entfällt. Deshalb muss der Patient auch nicht für den Rest des Tages liegen. Auch ist damit das generelle Untersuchungsrisiko viel geringer.

Was kostet eine CT-Angiographie?

Leider sind CT-Angiographien keine Kassenleistung (im Gegensatz zur gleichen Untersuchung im MRT). Diese CT-Spezialuntersuchungen müssen also von den Kassenpatienten selbst bezahlt werden. Die Rechnung kann auch nicht einer gesetzlichen Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Von den Privatkassen werden CT- Angiographien üblicherweise problemlos übernommen.

- Becken- und Beinarterien:
- Hirnarterien:
- Halsarterien:
  346 + 108 Sachkosten = 454 EUR
355 + 74 Sachkosten = 429 EUR
386 + 74 Sachkosten = 460 EUR


Bedenken Sie, welchen Vorteil Ihnen eine CT-Angiographie bietet. Sie bekommen eine hochwertige Untersuchung, die qualitätsmäßig vergleichbar zu einer arteriellen DSA ist, Ihnen aber die Arterienpunktion und das Liegen für den Rest des Tages erspart. Bei einer CT-Angiographie der Hirn- oder Halsarterien umgehen Sie vor allem das Risiko eines Schlaganfalls, welches bei einer arteriellen DSA nicht ausschließbar ist (ca. eine auf 500 Untersuchungen). Das sollte Ihnen schon etwas wert sein. Sollten Sie das wünschen, kann selbstverständlich auch eine MR-Angiographie auf Kassenschein durchgeführt werden, die im Falle der Hirnarterien vergleichbar ist (außer bei Aneurysmensuche), im Falle der Halsarterien aber schlechter, da sie keine Unterscheidung zwischen weichen und harten Plaques erlaubt und außerdem den Stenosegrad übertreibt.

Eigene Bildbeispiele

Angiographie der Bauchaorta
und Beckenarterien
Angiographie der Bauchaorta
und Beckenarterien
Angiographie der Becken-
​und Beckenarterien
Angiographie der Brustaorta
Angiographie der Halsarterien
Angiographie der Hirnarterien
Angiographie der Hirnarterien
Angiographie der Hirnarterien
 

Wir über uns

Unsere Röntgenpraxis am Theaterplatz 4 mit der MRT-Zweigstelle in der Königstrasse 206 besteht seit 1994.

Startseite
Impressum
Sitemap

Kontakt

  • Telefon:
    02151 / 56 80 50
  • MRT:
    02151 / 80 10 87
  • CT:
    02151 / 56 80 524
  • E-Mail:
    roentgen-krefeld@web.de
  • Adresse:
    Röntgeninstitut am Theaterplatz
    Theaterplatz 4
    47798 Krefeld